Besuch der Anwohner des Projektes
"Die mit Explaintech realisierte Kampagne war für uns sehr bedeutend und hilfreich, da sie ein konkretes, lokales Stimmungsbild zu unserem Projekt ermittelt hat"
"Über die Ergebnisse der Studie wurde in den Medien sehr breit berichtet."
In Zusammenarbeit mit ‘Das Progressive Zentrum’, einer Denkfabrik aus Berlin, fürhte Explaintech eine Studie zu aktuellen, rechtspopulistischen Bewegungen durch. Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse im Kontext der Debatte um eine „Antwort“ auf den Rechtsruck in Deutschland und Frankreich. Über die Ergebnisse der Studie wurde in den Medien sehr breit berichtet.
Eine Haustürkampagne um :
Ermittlung von Befragungsgebieten gekennzeichnet durch sozioökonomische Strukturschwäche und überdurchschnittlich hohen Anteil rechtspopulistischer Wähler
Entwicklung eines Fragebogens für die Umfrage
Rekrutierung und Schulung von sozialwissenschaftlichen Studierenden für die Kampagne
Quantitative und qualitative Erfassung von Statistiken und der Meinung der besuchten Haushalte
Diskrepanz zwischen nationaler und persönlicher Ebene
Es gibt eine große Diskrepanz zwischen dem, was die Menschen als „größtes Problem“ des Landes (Migration) und des eigenen Alltags (unsichere Arbeitsbedingungen, Wegfall von sozialer Infrastruktur) wahrnehmen. Die Medien und die Bundespolitik greifen diese „Agenda der Bürger“ nur unzureichend auf, was ein Gefühl der Benachteiligung erzeugt. Die Abwertung Anderer, insbesondere von Migranten, kann als Folge der eigenen Abwertungserfahrung („Vergleichende Abwertungslogik“) betrachtet werden. Eine intrinsische Fremdenfeindlichkeit zeigte sich in den Gesprächen hingegen nicht als Muster.
Tatsächliche Europaskepsis geringer als erwartet
Zentrale Narrative der Populisten (z.B. Islamisierung, Europaskepsis, pauschale Medienkritik) verfangen in ihren Hochburgen weitaus weniger stark als meist angenommen. Europa wird beispielsweise eher als Teil der Lösung als das Problem gesehen.
Ursprung nationalistischer Forderungen
Forderungen nach einem nationalistisch orientierten Kurs („Deutschland zuerst!“) beruhen im Wesentlichen auf dem Gefühl, dass die Politik die falschen Prioritäten setzt – meist entgegen der Lebensrealität der Menschen. Viele Befragte glauben, dass sozial und geographisch Gesellschaftsräume entstanden sind, aus denen sich die Politik zurückgezogen hat. Es herrscht ein Gefühl des Verlassenseins.
"Die mit Explaintech realisierte Kampagne war für uns sehr bedeutend und hilfreich, da sie ein konkretes, lokales Stimmungsbild zu unserem Projekt ermittelt hat"
"Solarpark-Projekt : Eine Haustürkampagne, um Anwohner zu informieren und das projektbezogene Meinungsbild zu verstehen"
"Die Haustürkampagne mit Explaintech ermöglichte uns echte Bürgernähe zu schaffen."
"Die Haustürkampagne hat sich auf mehreren Ebenen positiv für uns ausgewirkt"
"Die Haustürkampagne hat es uns ermöglicht, das Meinungsbild vor Ort repräsentativ zu untermauern"
"Über die Ergebnisse der Studie wurde in den Medien sehr breit berichtet."
"eXplaintech Konzept war für uns in vielerlei Hinsicht interessant: Der direkte Austausch mit den Anwohnern ermöglichte uns diese zu besänftigen, wichtige projektbezogene Informationen zu teilen und bestmöglich auf jegliche Fragen und Sorgen einzugehen."
"Die Haustürkampagne hat es uns ermöglicht, die Erwartungen unserer Kunden besser zu verstehen"
"Die Haustürkampagne hat es uns ermöglicht, diese Opposition zu verstehen und feststellen können, dass diese insgesamt gering war"
"Die Erfahrung mit Explaintech war für die Teams und das Projekt sehr bereichernd"
"Die Anwohner haben Probleme und Wünsche angesprochen, welche ich ohne die Haustürkampagne nicht hätte identifizieren können"